Der Terminkalender der Naturschutzgruppe und der Waldkinder für 2025 ist online. Mehr Infos hier.
Am 30. August findet ein Ausflug zum Apotheker-Garten nach Pfarrer Kneipp in Bad Marienberg statt. Mehr Infos hier.
Die Naturschutzgruppe im Kur- und Verkehrsverein Herschbach bittet um Zusendung Ihres schönsten Naturfotos von Pflanzen, Tieren oder Landschaften aus unserer Westerwälder Natur.
Aus den eingesendeten Fotos wird vom Veranstalter jeweils ein Foto als „Mein Naturfoto des Monats“ ausgesucht. Das Foto wird auf der Titelseite der Website des Kur- und Verkehrsvereins für die Dauer des Monats unter Angabe des Fotografen / der Fotografin und einer kurzen Bildbeschreibung veröffentlicht. Aus allen eingereichten Monatsbildern wählt eine Jury des Veranstalters am Ende des Jahres drei „Naturfotos des Jahres“ aus. Als Preise werden drei Sachpreise ausgelobt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.
Weiteres zu den Teilnahmebedingungen und die Einsendeadresse finden Sie hier.
„In der letzten Woche war es abends so schön, dass ich mir immer wieder eine Runde um den Waagweiher gönnte. Dabei gelang an einem Abend dieses schöne Foto vom gegenüberliegenden Ufer zur Burgstraße hin.“
Anmerkung der Redaktion:
Der Waagweiher wurde nach historischen Unterlagen wahrscheinlich beim Bau der Wasserburg um das Jahr 1170 angelegt. Gespeist wird der Weiher vom Wasser des
Holzbaches. Die bespannte Wasserfläche von 9 Morgen und 40 Ruten entspricht der heutigen Größe von etwa 25.000 m². Weiher wurden in der damaligen Zeit aus Gründen der Selbstversorgung der
Menschen mit Nahrungsmitteln angelegt. 1664 ist niedergeschrieben, dass der Waagweiher ein vortrefflicher Fischweiher sei, welcher 1500 Karpfen und 200 Hechte nähren kann.
1853 erfolgte eine Nutzungsänderung, der Waagweiher wurde in Wiesen umgewandelt. Einhergehend mit der Entwässerung der Waag konnten die Landwirte in den stark versumpften Flächen nur mit großem Aufwand eine wenig ertragreiche Landwirtschaft betreiben. Das gewonnene Heu eignete sich lediglich für die Einstreu in den Viehställen. Auf Antrag des Kur- und Verkehrsvereins Herschbach entschied sich die Gemeinde im Jahr 1952 den Weiher wieder zu fluten. Die Nutzung des Gewässers zur Fischzucht durch die Anglergruppe des Kur- und Verkehrsvereins musste vor ein paar Jahren aufgegeben werden. Wesentliche Gründe waren zu hohe Nährstoffeinträge aus dem Zufluss in Verbindung mit niederschlagsarmen und sehr warmen Sommermonaten. Heute ist das Gewässer ein Naherholungsgebiet mit hoher Bedeutung für das Stadtklima zur Minderung der Temperaturextreme. Umso bedauerlicher ist, dass die Gemeinde eine Verkleinerung der Wasserfläche durch Aufschüttung für einen Anbau des Feuerwehrhauses erwägt.
Foto: ©Karin Fild, Juli 2025
Hier geht es zum Bildarchiv des Jahres 2024 und des Jahres 2025.
„Jo, su wor dat“: Zwei Herschbacher erzählen.
Das Buch ist nun erhältlich. Mehr Informationen hier.
Der Kur- und Verkehrsverein Herschbach e. V. ist ein Zweigverein des
Westerwaldverein e. V. und hat sich zur Aufgabe gesetzt
zu fördern.