GEMEINSAM FÜR NACHHALTIGKEIT

UND EINE BESSERE zukunft

Der Terminkalender der Naturschutzgruppe und der Waldkinder für 2025 ist online. Mehr Infos hier.


Fotowettbewerb „Mein Naturfoto“

Die Naturschutzgruppe im Kur- und Verkehrsverein Herschbach bittet um Zusendung Ihres schönsten Naturfotos von Pflanzen, Tieren oder Landschaften aus unserer Westerwälder Natur.

 

Aus den eingesendeten Fotos wird vom Veranstalter jeweils ein Foto als „Mein Naturfoto des Monats“ ausgesucht. Das Foto wird auf der Titelseite der Website des Kur- und Verkehrsvereins für die Dauer des Monats unter Angabe des Fotografen / der Fotografin und einer kurzen Bildbeschreibung veröffentlicht. Aus allen eingereichten Monatsbildern wählt eine Jury des Veranstalters am Ende des Jahres drei „Naturfotos des Jahres“ aus. Als Preise werden drei Sachpreise ausgelobt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

 

Weiteres zu den Teilnahmebedingungen und die Einsendeadresse finden Sie hier.

 

 

Mein Naturfoto des Monats September: Badende Haussperlinge

„An den heißen Tagen im August haben sich die Haussperlinge in der in meinem Garten aufgestellten Vogeltränke ein erfrischendes Bad gegönnt.“


Anmerkung der Redaktion:

An die Meldungen zu negativen Bestandsentwicklungen bei vielen unserer Vogelarten hat man sich mittlerweile gewöhnt. Wissenschaftlich erarbeitete Studien werden in Frage gestellt. Oft zählt die eigene subjektive Einschätzung, ob eine Art selten oder häufig vorkommt. Tatsächlich zeigen die Bestandstrends beim Haussperling eine negative Entwicklung. Woran es liegt wird häufig von wenigen Faktoren beeinflusst: Nichtverfügbarkeit an Nahrung, Verlust von Brutmöglichkeiten und der Einsatz von Pestiziden. Als ein Vogel, der immer die Nähe zum Menschen gesucht hat, findet sich der Haussperling heute in fast keimfrei aufgeräumten Grünanlagen, die mit den Gärten vor 50 Jahren nur noch wenig zu tun haben, nicht mehr heimisch. Fehlende Kleintierhaltung grenzt die Nahrungsverfügbarkeit ebenso ein wie Schotterflächen, kurzgeschorene Grünflächen, fehlende Strukturen, nicht ausreichende Artenvielfalt, Anpflanzung von nicht heimischen Arten, hermetisches Abdichten von Hausfassaden und Dächern…
Der Mut zur Naturnähe verwandelt eine Grünanlage in einen Garten und bietet vielen Arten einen Lebensraum. Ein Ziel, das mit einfachen Schritten zu erreichen wäre.
Eine artgerechte Darbietung von dem Lebenselixier Wasser ist ein Mosaikstein in einem Naturgarten. Den badenden Haussperlingen auf dem Foto kann man die Freude darüber am Gesicht ablesen.

 

Foto: © Arno Siry, August 2025

Hier geht es zum Bildarchiv des Jahres 2024 und des Jahres 2025.


„Jo, su wor dat“: Zwei Herschbacher erzählen.

Das Buch ist nun erhältlich. Mehr Informationen hier.

Wer wir sind

 

Der Kur- und Verkehrsverein Herschbach e. V. ist ein Zweigverein des 

Westerwaldverein e. V. und hat sich zur Aufgabe gesetzt

  • den Naturschutz,
  • die Freizeitgestaltung
  • und die Heimatkunde

zu fördern.