GEMEINSAM FÜR NACHHALTIGKEIT

UND EINE BESSERE zukunft

Der Terminkalender der Naturschutzgruppe und der Waldkinder für 2025 ist online. Mehr Infos hier.


Fotowettbewerb „Mein Naturfoto“

Die Naturschutzgruppe im Kur- und Verkehrsverein Herschbach bittet um Zusendung Ihres schönsten Naturfotos von Pflanzen, Tieren oder Landschaften aus unserer Westerwälder Natur.

 

Aus den eingesendeten Fotos wird vom Veranstalter jeweils ein Foto als „Mein Naturfoto des Monats“ ausgesucht. Das Foto wird auf der Titelseite der Website des Kur- und Verkehrsvereins für die Dauer des Monats unter Angabe des Fotografen / der Fotografin und einer kurzen Bildbeschreibung veröffentlicht. Aus allen eingereichten Monatsbildern wählt eine Jury des Veranstalters am Ende des Jahres drei „Naturfotos des Jahres“ aus. Als Preise werden drei Sachpreise ausgelobt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

 

Weiteres zu den Teilnahmebedingungen und die Einsendeadresse finden Sie hier.

 

 

Mein Naturfoto des Monats Juli: Roggen-Trespe (Bromus secalinus)

„Anbei mein Foto von heute Abend auf den Ährenfeldern in Herschbach - auf dem Weg nach Hartenfels - aufgenommen. Bei der tollen Auswahl meiner Makroaufnahmen habe ich mich jetzt für o.g. Bild entschieden. Ich denke, es ist eine Roggen-Trespe.“


Anmerkung der Redaktion:
Die Roggen-Trespe ist der Familie der Süßgräser (Poaceae) zugeordnet, die etwa 700 Gattungen und mehr als 6.000 Arten umfasst. Vor 100 Millionen Jahren haben sich die Gräser auf unserer Erde entwickelt. Es existieren einjährige und mehrjährige Arten, einzelne Gräser können im Verlauf des Jahres mehrmals blühen. Gräser wachsen in verschiedensten Klimazonen und haben sich verschiedensten Bodenbedingungen angepasst, in den Alpen bis auf 3.000 m über dem Meeresspiegel, jenseits des Polarkreises oder in Salzwüsten. Als Pionierpflanzen erobern sie die unwirtlichsten Standorte. Durch eine Steuerung der Prozesse der Transpiration und der Photosynthese können Gräser bei zusätzlicher Regulierung des Wasserhaushaltes in kurzer Zeit große Flächen bedecken. Unsere Getreidesorten wie Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Hirse, Mais und Reis wurden von den Menschen über Jahrtausende hinweg vorwiegend aus Süßgräsern gezüchtet. Getreidesorten bilden eine wichtige Ernährungsgrundlage für uns Menschen.

 

Foto: ©Karin Fild, Juni 2025

Hier geht es zum Bildarchiv des Jahres 2024 und des Jahres 2025.


„Jo, su wor dat“: Zwei Herschbacher erzählen.

Das Buch ist nun erhältlich. Mehr Informationen hier.

Wer wir sind

 

Der Kur- und Verkehrsverein Herschbach e. V. ist ein Zweigverein des 

Westerwaldverein e. V. und hat sich zur Aufgabe gesetzt

  • den Naturschutz,
  • die Freizeitgestaltung
  • und die Heimatkunde

zu fördern.